Economics especially public economics, international economics and health economics
Professor
on request
Saisonbereinigung von Arbeitsmarktdaten - Probleme und Lösungsansätze bei aktiver Arbeitsmarktpolitik.
In: Passauer Diskussionspapiere vol. V 13-98
Universität Passau/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Trendwende am Arbeitsmarkt?. Eine ökonometrische Analyse.
In: Passauer Diskussionspapiere vol. V 11-98
Universität Passau
Langfristige Perspektiven für den westdeutschen Arbeitsmarkt: Was sagen die Gesetze von Okun und Verdoorn?.
In: Passauer Diskussionspapiere vol. V 12-98
Offene Fragen bei der Saisonbereinigung von Arbeitsmarktdaten.
In: Kontaktseminar des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Nürnberg
Saisonbereinigung von Arbeitslosenzahlen bei aktiver Arbeitsmarktpolitik.
In: Mehr Beschäftigung in Deutschland. Ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze ; IAB-Kontaktseminar vom 26. - 30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) pg. 261-290
Zentralamt der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg
Vernichtung, Preissenkung oder Aufklärung: Kann der Rindfleischkonsum in Passau wieder stabilisiert werden?. Eine Untersuchung im Auftrag der Milan GmbH & Co. KG, Institut für Mikrobiologie, Analytik und Qualitätssicherung .
Passau
Bovine spongiforme Enzephalopathie. Eine Bemerkung zur altersspezifischen Erkrankungswahrscheinlichkeit britischer Rinder.
In: Zeitschrift für Ernährungsökologie vol. 2 pg. 88-93
Geschlechtsspezifische Einkommensdifferenzierung und -diskriminierung. Theoretische und empirische Untersuchungen über den Einfluss von Präferenzen, Produktivität und Diskriminierung auf das individuelle Arbeitseinkommen.
In: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vol. 278
Nürnberg
Wage Discrimination on the German labor market.
Andrássy Gyula Universität Budapest, Ungarn
Erfolgsfaktor Bildung: Theoretische und empirische Untersuchungen über den Einfluss universitärer Bildung auf das Erwerbseinkommen.
In: Personal und Organisation. Festschrift für Rolf Bühner pg. 595-625
TCW, Transfer-Centrum für Produktionslogistik und Technologie-Management München
An economic approach to optimal migration.
Szechenyi Istvan Universität Györ, Ungarn
Bürgerversicherung oder Kopfpauschale - Reformmodelle im Vergleich.
In: Klausurtagung der SPD Niederbayern
Bischofsreut
Grenzüberschreitende Leistungen im Gesundheitswesen - Eine volkswirtschaftliche Analyse von Leistungs- und Finanzierungsstrukturen im Grenzgebiet zwischen Bayern und Oberösterreich. Band 1: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen.
Passau
Institutional Problems in Cross Border Healthcare.
In: Cross Border Healthcare, Internationaler Kongress der EU-Kommission und der Weltgesundheitsorganisation WHO
Venedig, Italien
Grenzüberschreitende Planung und Leistung im Gesundheitswesen.
Vorstand der AOK Bayern München
Gedanken zur Reform des Krankenversicherungssystems aus ökonomischer Perspektive.
In: Vom klassischen Patienten zum Entrepreneur?. Gesundheitspolitik und Patienteninteresse im deutschen Gesundheitssystem pg. 87-99
Nomos Baden-Baden
Methodische Anmerkungen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit im Rettungsdienst in Bayern.
Passau
EU-Osterweiterung: Lichtblick oder Hiobs-Botschaft für den bayerischen Arbeitsmarkt?. Anmerkungen zur Entwicklung von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage in Bayern.
In: Europa und die Erweiterung der EU. Mit 9 Tabellen und Unterrichtsmaterialien (CD-ROM) (Passauer Kontaktstudium Erdkunde) pg. 43-47
Selbstverlag Fach Geographie der Universität Passau Passau
Bürgerversicherung und Kopfpauschale haben vieles gemeinsam. Anmerkungen zur Diskussion einer Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung.
In: Passauer Diskussionspapiere vol. V-42-06
Passau
Vogelgrippe und Rinderwahn - Wie reagieren Konsumenten auf belastete Nahrungsmittel?.
In: Fachtagung für die Metro AG Ungarn
Andrássy Gyula Universität Budapest, Ungarn
Regeln rationaler Finanzpolitik und ihre Anwendung. Festschrift zur Emeritierung von Reinar Lüdeke.
In: Andrássy Schriftenreihe vol. 5
Budapest, Ungarn
Horizontale Gerechtigkeit bei expliziten und impliziten Steuern.
In: Regeln internationaler Finanzpolitik und ihre Anwendung. pg. 143-151
Budapest, Ungarn
Financial Impacts of Cross-Border Health Care within the EU.
In: International Conference der European Research Group on Innovation and Change in Health Care Systems
Budapest, Ungarn
Klima und Umwelt als Herausforderung für Wirtschaft und Wissenschaft.
In: Fachtagung der Kiewer Nationale Taras-Schwetschenko-Universität in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Deutschen Botschaft Kiew
Kiew, Ukraine
Patientenmobilität in Europa - Herausforderungen für das Gesundheitswesen.
In: Neue Patienten - neue Ärzte?. pg. 211-220
Nomos Baden-Baden
Prognose von Zeitarbeitnehmerzahlen - Regressionsmodelle als Frühindikatoren für die amtliche Beschäftigungsstatistik.
Passau; Köln
Finanzielle Entlastungswirkungen ehrenamtlicher Tätigkeit im Rettungsdienst.
In: Der Notarzt vol. 24
Empirische Analyse der rettungsdienstlichen Versorgung im Rettungsdienstbereich Passau.
Passau; Köln
Evidenzbasierte Bildungspolitik. Beiträge der Bildungsökonomie.
In: ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft pg. 493-495
Lucius Stuttgart
Bessere Daten, bessere Methodik, bessere Ergebnisse. Zur Schätzung des gegenwärtigen und zukünftigen regionalen Bedarfs an stationären Pflegebetten in Bayern.
Passau; Köln
Dreiländereck Passauer Land: Visionen für eine Gesundheitsregion der Zukunft.
Passau; Köln
Anmerkungen zu Methodik und Empirie von Untersuchungen zur rettungsdienstlichen Vorhaltung im Rettungsdienstbereich Weilheim.
Passau; Köln
Externalities from European cross border healthcare.
In: Annual Conference of the Scottish Economic Society
Perth, Schottland
Prognose für das zukünftige Beschäftigungsvolumen in der Zeitarbeit.
In: Bundeskongress Zeitarbeit des AUEG-Netzwerks
Detmold
Self Efficacy in Management Skills: Is there too much of a good thing?.
In: 28th Annual International Conference of the Strategic Management Society
Köln
Anforderungen an ein Gesundheitssystem der Zukunft. Die Gesundheitsreform im Dialog von Wissenschaft, Politik und Praxis.
Books on Demand Norderstedt
Machbarkeitsstudie zum Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen im bayerisch-tschechischen Teil der Euregio Egrensis.
Köln; München
Langzeitanalyse von Veränderungen der rettungsdienstlichen Versorgungssituation im Rettungsdienstbereich Passau. Eine Untersuchung im Auftrag des Bayerischen Roten Kreuzes.
Köln; München
Chance in der Krise: Werteorientierte Mitarbeiterführung.
In: Bundeskongress Zeitarbeit
AUEG-Netzwerk Detmold
Krise als Chance.
In: Wirtschaftsforum der Hochschule Deggendorf
Deggendorf
Mitarbeiterorientierte Unternehmensführung.
In: Messe Zukunft Personal
Köln
Ursachen für und Strategien gegen die Kostensteigerung bei Behindertentransportfahrten. Eine Untersuchung im Auftrag der AOK Bayern.
München
Zur Prognose des Pflegebedarfs.
Bankenforum Niederbayern Pfarrkirchen
Best Practice Benchmark.
In: AUEG Bundeskongress System Best Practice QU Marketing
Detmold
Familiengerechte Besteuerung.
Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen Köln
Zum Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen im Bayerisch-Tschechischen Teil der Euregio Egrensis. Die Notfallrettung.
München
Anomalien in der Inanspruchnahme von Pflegeleistungen.
MDK Bayern und AOK Bayern Landshut
Notfallrettung - Zum Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V. Marktredwitz
Auch grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen haben Grenzen....
Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste Wien, Österreich
Hindernisse im grenzüberschreitenden Rettungsdienst.
In: Fachtagung der Bundesanstalt für Straßenwesen und des Instituts für Notfallmedizin des LBK Hamburg
Kassel
Komplexe Simulationsverfahren für die rettungsdienstliche Versorgungsplanung.
In: Rettungsdienstkongress des Deutschen Roten Kreuzes
Hohenroda
Schwächen des Vertragsentwurfs zum deutsch-tschechischen Staatsvertrag über den grenzüberschreitenden Rettungsdienst.
Bundesministerium des Innern Berlin
Obstacles to overcome.
In: Health in the Regions - Cross Border Health Care: Harmonization in European Regions, Report to the European Comissioners John Dalli and Johannes Hahn. pg. 221-226
VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar
Objektive Bewertung von Renditechancen im Wohnungsbau. Der Marktattraktivitätsindex MAI.
München
Zentrale Elemente eines deutsch-tschechischen Staatsvertrages zur Notfallrettung.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bonn
Leben und arbeiten mit Behinderung. Empirische Erkenntnisse über Menschen mit Behinderung in Tirol und sozialrechtliche Probleme bei einer Einführung von Werkstattlöhnen.
München; Innsbruck
Herausforderung Soziale Marktwirtschaft.
In: Experten-Seminar für lateinamerikanische Delegierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Konrad-Adenauer-Stiftung München
Sozialversicherung von Menschen mit Behinderung.
In: Spitzentreffen der Tiroler Sozialversicherungsträger, Ehrenamt mit Landesrätin Dr. Christine Bauer
Innsbruck, Österreich
Quantitative Schätzung des Bedarfs an studentischem Wohnraum.
Bankenforum Niederbayern Pfarrkirchen
Europa in der Krise - wie geht es weiter?.
In: AUEG Bundeskongress
Detmold
Pflegeplanung für den Kreis Euskirchen. Forschungsbericht.
Regionale Pflegeplanung gemäß § 7 APG NRW für den Kreis Euskirchen.
In: Kommunale Konferenz Alter und Pflege
Euskirchen
Von Humankapital, effizienten Signalen und Bildungsrenditen.
In: AUEG Bundeskongress
Detmold
EU-Krise. Konkursverschleppung macht Bankrott nicht billiger.
In: Wochenblatt
Öffentliche Diskussion um Krise in Griechenland muss dringend entemotionalisiert werden.
In: PNP Campus
Wieviele Pflegeleistungen werden nachgefragt?.
Kreisverwaltung Düren Düren
Mehr Betten führen nicht zu mehr Pflegebedürftigen.
In: CAREkonkret pg. 8
Keine Angst vor Überkapazitäten.
In: Altenheim - Lösungen fürs Management pg. 10
Wunsch und Wirklichkeit verbindlicher Pflegeplanung: Motive und Wirkungen des nordrhein-westfälischen Sonderweges.
In: Bavarian Journal of Applied Sciences pg. 214-220
DOI: 10.25929/stdt-rh26
Möglichkeiten und Grenzen einer wohlfahrtssteigernden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
In: IRE-Fachkonferenz „Gesundheit für alle“
Institut der Regionen Europas Salzburg, Österreich
Pflegeplanung im Kreis Euskirchen.
In: Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses des Kreises
Euskirchen
Echte Hilfe für Griechenland.
In: Mittelbayerische Zeitung
Analysekriterien für die regionale Bedarfsplanung.
Kreisverwaltung Herford Herford
Frühzeitige Erkennung disruptiver Entwicklungen in der Unternehmensanalyse.
In: Warburg Asset Management Forum
Hamburg
Zeig mir deine Freunde und ich sag dir, wer du bist. Ein empirischer Test zur Berücksichtigung der Akteursheterogenität in der Sozialkapitalforschung.
In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf) vol. 71
Grenzenlos retten: Anforderungen an Staatsverträge zur Notfallrettung.
In: Herausforderung Notfallmedizin. Innovation - Vision - Zukunft pg. 15-26
Bürgerversicherung aus volkswirtschaftlicher Perspektive.
Bayerische Landeszahnärztekammer München München
Ehegattensplitting sinnvoll reformieren.
In: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik pg. 494-496
Disruption: Modewort oder echte Renditequelle?.
In: Fonds professionell Kongress Mannheim
Warburg Expertenrunde Mannheim
Splitting und steuerliche Anreize?.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Informationsdienste vol. 2019 pg. 35
Grenzübergreifende Gesundheitsversorgung in der EU.
In: European Health Prevention Day
Wiesbaden
Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch - Eine Replik zum Gutachten des wissenschaftlichen Beirats im Bundesfinanzministerium zur Reform der Besteuerung von Ehegatten.
In: ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft vol. 70 pg. 188-214
Disruptive Geschäftsmodelle - Chancen und Risiken für die deutsche und bayerische Wirtschaft.
Wirtschaftsbeirat Bayern München
Die Regierung sollte Emissionsrechte aufkaufen und stilllegen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung pg. 17
Wie der CO2-Emissionshandel das Klima wirklich schützen kann (Redakteur: Henning Lindhoff).
In: private banking magazin vol. 2021
Die Zahl der Emissionsrechte muss sinken.
In: Citywire (Rubrik Meinung)
Polens Probleme mit dem Emissionshandel sind hausgemacht.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung pg. 52
Wenn die Krankenkasse schwächelt – Mit der Auslandsbehandlung importierte Insolvenzrisiken.
In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 6 pg. 198-210
DOI: 10.25929/bjas2022106
Klimaneutrale Portfolios durch stillgelegte Emissionsrechte.
In: Absolute.Impact vol. 02 pg. 46-51
Wir sind das schwarze Loch für CO2-Zertifikate.
InstitutionalMoney.com - Das Magazin für Institutionelle Investoren
Gutachten zur CO2-Bilanzierung 2022 der WeinArt Handelsgesellschaft mbH.
Gutachten zur CO2-Bilanzierung 2022 der Jaques' Wein-Depot Wein-Einzelhandels GmbH.
Kompensationsgeschäfte mit freiwilligen CO2-Zertifikaten werden zum Reputationsproblem für Unternehmen.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH
Hat das temporäre Halten von Europäischen Emissionsrechten einen Klimaeffekt?.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH
Gutachten zur CO2-Bilanzierung 2022 des Hanseatisches Wein- und Sektkontor 2023.
Im Wasserbett mit Emissionsrechten: Deutschlands Beitrag zum Klimaschutz verpufft – die Stilllegung der Kohlekraftwerke bleibt wirkungslos.
In: Nachhaltigkeitsrecht vol. 3 pg. 290-298
Wenn schon Kohleausstieg, dann aber bitte richtig.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH
Gutachten zur CO2-Bilanzierung 2022 der Globalwine AG Hawesko Holding.
Minister-Bashing wegen E-Fuels - wir machen nicht mit. Beim heutigen Strommix sind E-Fuel betriebene Autos klimafreundlicher als Elektrofahrzeuge.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH
Im Wasserbett mit Emissionsrechten.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH
Gutachten zur CO2-Bilanzierung 2022 der Global Wine & Spirits s.r.o..
COP28 – Zwischenfazit auf dem letzten Meter.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH
IPCC revidiert 1,5 Grad Vermeidungs-Pfad – Ein erster Blick in das Zahlenwerk des IPCC Syntheseberichtes.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH
Gutachten zur CO2-Bilanzierung 2022 der Wein und Co Handelsgesellschaft.
Stichtage können bei der Einführung der Wärmepumpe nicht helfen – der Emissionshandel schon.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH
Der Deutsche Beitrag zum Klimaschutz - eine Zwischenbilanz.
Universität Passau Passau
Sustainable stocks and the Russian invasion of Ukraine.
In: International Economists’ Conference
Radein, Italien
Klimaschutz für Kapitalmärkte (17-minütiges Interview).
Stifter TV Jörg Birkelbach
Klimaschutz ohne Kleber.
In: Management Forum Kufstein
Fachhochschule Kufstein Kufstein, Österreich
ESG-based Index Investment.
In: Chartered Investment Conference
Düsseldorf
Investoren kaufen Emissionsrechte. Viele Kapitalanleger misstrauen der Kompensation von CO2-Emissionen. Eine Stiftung hat ein neues Modell, um Zertifikate aus dem Markt zu nehmen.. Interview mit Philipp Krohn.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Impact Investments - lets walk the talk. Brückenschlag von Wissenschaft zu Realwirtschaft - Sustainable Impact in Action - Impact, Inform, Inspire.
Impact Magnitude - What level of outcome is required to qualify as impact?.
In: Sustainable Impact Action Conference
Frankfurt am Main
Der deutsche Kohleausstieg verpufft. Interview mit Hendrick Kafsack.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Carbon Accounting bei internationaler Logistik.
Hamburg
EU-Emissionszertifikate bleiben erschwinglich.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH
Emissionshandel wird 2024 ausgeweitet: Internationale Schifffahrt wird verpflichtend eingebunden.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH
CO2-Reduktion in Portfolios aus regulatorischer Sicht.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH
CO2-Reduktion in Portfolios: Auswirkungen auf das Asset Management.
In: CAP2 Standpunkte
CAP2 GmbH